Pro-Tipp: Das Menü kann auch durch Drücken der Taste m geöffnet bzw. geschlossen werden.
von Marcus Lelle
Contao 5.4 - ein iconisches Release
Wenn andere Urlaub machen, wird bei Contao schwer gearbeitet: Die Contao-Version 5.4 ist da.
Das Core-Team und viele andere Entwickler:innen haben wieder viele Pull Requests verarbeitet, um unser Lieblings-CMS immer noch ein Stückchen besser zu machen. Wir freuen uns auf die neuen Features für Anwender:innen und Entwickler:innen.
Contao 5.4 wird bis Februar 2025 mit Updates unterstützt. Auch die Version 5.3 erhält als LTS-Version weiterhin Updates.
Welche Contao-Versionen aktuell unterstützt werden, kannst du im Contao Release-Plan nachlesen.
Für Anwender:innen
Neues, einheitliches Icon-Set
Die optisch auffälligste Neuerung in Contao 5.4 sind die neuen Lucide-Icons. Schon lange wurde über die Ablösung der aus verschiedenen Quellen stammenden alten Icons diskutiert. Nun präsentiert sich Contao hier im neuen Gewand.
Mit Hilfe der Vorarbeit durch Marco Cupic hat Contao nun ein weiteres Mittel im Kampf gegen unerwünschte Bots.
Die Open-Source-Lösung ALTCHA steht dir ab sofort alternativ zur Sicherheitsfrage zur Verfügung, um Formulare gegen Missbrauch zu schützen. ALTCHA verwendet einen Proof-of-Work-Mechanismus und kommt ohne Cookies oder Fingerprinting aus. Somit ist die Lösung vollständig DSGVO-konform.
Für einen weiteren Schritt zur Barrierefreiheit kannst du nun ARIA-Labels in Navigations-Modulen definieren. Sobald es mehr als eine Navigation auf der Seite gibt, sollten diese durch eindeutige Labels gekennzeichnet werden.
Mit der neuen Version hält Turbo Einzug in das Contao-Backend und macht es durch das intelligente Preloading von Links spürbar schneller. In der Zukunft sind weitere Optimierungen auf der Basis von Turbo und Stimulus geplant.
Für Twig-Templates gibt es eine neue Platzhalter-Funktion slot. Im Gegensatz zu blocks können slots durch den Inspector-Service vorab auf ihr Vorhandensein geprüft werden. Auf diesem Weg wird es z. B. möglich sein, in zukünftigen Contao-Versionen für die Layouts im Backend die möglichen Slots zu ermitteln und sie für Module und ähnliches zur Verfügung zu stellen. Aktuell wird dies im Core noch nicht genutzt.
Marcus hat sich der Projekt-Koordination von Contao angenommen und versucht dabei den gordischen Knoten zu lösen. Seit 2003 ist er als BIADES selbstständiig und seit 2005 ist er Projektleiter und Zahlenmensch bei ANTWORT:INTERNET in Berlin. Durch seine Freizeit begleiten ihn Justus, Peter und Bob sowie seine Familie.
Einen Kommentar schreiben