Pro-Tipp: Das Menü kann auch durch Drücken der Taste m geöffnet bzw. geschlossen werden.
von Marcus Lelle
Contao 5.5 - Fünf Backend-Booster und noch einiges mehr
Auf der Contao-Konferenz haben wir Leo in der Keynote schon bei einigen Features über die Schulter schauen dürfen.
Jetzt ist die Contao-Version 5.5 da und sie ist vollgepackt mit Funktionen, vor allem im Backend.
Das Core-Team und viele andere Entwickler:innen haben fast 200 Pull Requests verarbeitet. Dieses Mal sind einige große Blöcke dabei, in die sehr viel Arbeit geflossen ist.
Contao 5.5 wird bis August 2025 mit Updates versorgt. Auch die Version 5.3 erhält als LTS-Version weiterhin Updates.
Welche Contao-Versionen aktuell unterstützt werden, kannst du im Contao Release-Plan nachlesen.
Template Studio
Wurde in der Version 5.4 der Backend-Turbo eingeschaltet, ist nun mit dem Template Studio der Twig-Turbo gezündet worden.
Dieses Feature ist für Anwender:innen und Entwickler:innen gleichermaßen interessant.
Das Template Studio ermöglicht es dir, Twig-Templates im Backend zu strukturieren und zu bearbeiten. Es nimmt dir dabei einen großen Teil der Logik ab, die hinter der Ordnerstruktur und der Template-Vererbung steckt. Die Auto-Vervollständigung für block und use erschließt dir alle Möglichkeiten an verfügbaren Blöcken und Komponenten und führt dich schneller zu deinem Ziel.
Im Menüpunkt "Templates" werden weiterhin sowohl PHP- als auch Twig-Templates angezeigt. Die Bearbeitung im Backend erfolgt bei Twig-Templates aber nun ausschließlich im Template Studio. PHP-Templates kannst du weiterhin im Menüpunkt "Templates" bearbeiten.
Das Backend hat nun eine systemweite Suchfunktion, die deinen Suchbegriff in Content Elementen, Artikeln, Seiten, Dateien und noch vielem mehr sucht und dir die entsprechenden Ergebnisse anzeigt.
Mit einem Klick gelangst du so an die Stelle, die du ansehen oder bearbeiten möchtest.
Um die Suche zu aktivieren, musst du einen echten Cronjob auf Serverebene einrichten. Weitere Informationen dazu findest du im Handbuch.
Statt zahlreicher Buttons auf der rechten Seite der Listenansicht, kannst du nun über die rechte Maustaste oder drei horizontale Punkte ein Menü aufrufen, um alle Operationen zu erreichen.
Das bereitet den Boden für weitere Funktionen, da die Übersichtlichkeit durch weitere Buttons nicht darunter leiden wird.
Alle Formularfelder können jetzt mit dem autocomplete-Attribut versehen werden. Dadurch kann beim Ausfüllen gleich der richtige Wert aus den im Browser gespeicherten Daten verwendet werden.
Für eine korrekte Vorbelegung kannst du hier die richtigen Eingabezwecke einsehen.
Die Such- und Filtermenüs über jeder Listenansicht wurden überarbeitet. Statt floating wird nun flex genutzt. Die Reihenfolge der Tastatur-Navigation wurde deutlich verbessert.
Die Zustände der Filterung werden nun besser visualisiert. Mootools chosen wurde nun durch das moderne choices.js ersetzt.
Mit aktiviertem Debug-Modus erhältst du jetzt mehr Informationen über deine Contao-Installation. Du siehst hier z. B. alle unterstützten Bildformate deines Servers.
Im Frontend kannst du Seiten und Artikel identifizieren und per Klick direkt im Backend anspringen.
Marcus hat sich der Projekt-Koordination von Contao angenommen und versucht dabei den gordischen Knoten zu lösen. Seit 2003 ist er als BIADES selbstständiig und seit 2005 ist er Projektleiter und Zahlenmensch bei ANTWORT:INTERNET in Berlin. Durch seine Freizeit begleiten ihn Justus, Peter und Bob sowie seine Familie.
Kommentare
Kommentar von Werner Graser |
WOW,
bitte wie genial ist das denn wieder!
Zwei Sachen finde ich mehr als genial: PassKeys und das Template-Studio 1.000 Dank dafür!
Antwort von Marcus Lelle
Freut uns, dass es dir gefällt. Teile es gerne überall, wo du kannst.
Einen Kommentar schreiben