Pro-Tipp: Das Menü kann auch durch Drücken der Taste m geöffnet bzw. geschlossen werden.
von Andreas Schempp
Contao Manager 1.3.0 verfügbar
Im Hinblick auf das anstehende Sicherheitsupdate für Contao steht ab sofort der Contao Manager 1.3 zum Download bzw. Update bereit. Insbesondere die Verbesserungen bezüglich der Composer Resolver Cloud sind dafür relevant. Eine vollständige Liste der bearbeiteten Tickets ist wie immer direkt bei GitHub verfügbar.
Vereinfachte Installation im web-Ordner
Eine grosse Hürde für neue Nutzer von Contao ist die korrekte Einrichtung des Web-Verzeichnisses. Bisher lieferte der Contao Manager eine für neue Nutzer eher unverständliche Fehlermeldung, sollten die Ordner nicht korrekt benannt oder nicht leer sein.
Neu erkennt der Contao Manager automatisch verschiedene Fälle und bietet dafür Lösungen an:
Heisst das aktuelle Verzeichnis web und das übergeordnete Verzeichnis ist leer, kann Contao installiert werden. Dieses Verhalten hat sich nicht geändert und funktioniert für alle erfahrenen Anwender:innen.
Ist der aktuelle Ordner leer aber heisst nicht web, kann der Manager das web-Verzeichnis erstellen und verschiebt sich selber in den neuen Ordner.
Ist der aktuelle Ordner nicht leer, schlägt der Manager die Einrichtung eines neuen Ordners inkl. Unterordner web vor. Beim Anwenden werden sowohl der Manager als auch die Konfigurationsdateien des Managers (Ordner contao-manager inkl. Zugangsdaten) dorthin verschoben.
Nach Option 2 und 3 muss auf dem Server das Wurzelverzeichnis neu konfiguriert werden, damit der Manager und Contao korrekt funktionieren.
Automatische Hosting-Erkennung
Die Einstellung des Hosting-Anbieters im Contao Manager wurde bisher dafür verwendet, die korrekte PHP-Binary zu finden, sowie eventuell nötige Konfiguration vorzunehmen.
Im Contao Manager 1.3 wurde dies vereinfacht: Anhand der bekannten Pfade wird die PHP-Binary in den meisten Fällen auch ohne explizite Konfiguration automatisch gefunden. Gleichzeitig konfiguriert der Contao Manager die PHP-Binary so, wie sie benötigt wird – unabhängig vom Hoster.
Neue Darstellung für Hintergrund-Prozesse
Die wichtigste Aufgabe des Contao Manager ist es, verschiedene Kommandozeilen-Befehle zur Installation von Erweiterungen oder der Pflege der Installation auszuführen. Im Contao Manager nennen wir dies Aufgaben, und jede Aufgabe hat ein oder mehrere Operationen. Diese einzelnen Operationen werden in der neuen Ansicht separiert dargestellt, sodass insbesondere im Fehlerfall einfacher nachzuvollziehen ist, wo es zu Problemen gekommen ist.
Damit die Hilfesuche z.B. über das Forum oder Slack einfacher wird, gibt es neu die Option das gesamte Protokoll in die Zwischenablage zu kopieren. Ausserdem wird dieses Protokoll nach dem Beenden der Aufgabe nicht mehr unwiderruflich gelöscht, sondern im Ordner contao-manager archiviert.
Auslastung der Composer Resolver Cloud
Gerade bei (Sicherheits-)Updates kommt es vor, dass eine hohe Auslastung der Composer Resolver Cloud zu längeren Wartezeiten führt. Yanick hat die Cloud dahingehend optimiert, dass bei höherer Auslastung automatisch mehr Server gestartet werden. Allerdings sind auch hier kostenbedingt Grenzen gegeben, so dass zurzeit nicht unlimitiert skaliert wird.
Im Contao Manager 1.3 ist es jetzt möglich, vor dem Starten eines Updates die Auslastung der Composer Resolver Cloud zu prüfen. Dazu erscheint links unten die aktuell geschätzte Wartezeit und bei Hover (bzw. Klick auf Touch-Geräten) zusätzliche Informationen über die Anzahl Jobs und Server.
Weiterentwicklung von Erweiterungen finanzieren
Die Finanzierung von Open Source ist aktuell ein grosses Thema. Nur durch genügend finanzielle Mittel kann eine kontinuierliche Wartung und Weiterentwicklung von freier Software garantiert werden. ImmermehrPlattformen unterstützen Anbieter dabei, entsprechende Mittel zu sammeln.
Mit Composer 1.10 wurde ein Standard eingeführt, um entsprechende Informationen für Composer-Pakete bereitzustellen. Diese Informationen werden im neuen Contao Manager 1.3 nun angezeigt, so dass Nutzer ihre bevorzugten Erweiterungen und deren Entwickler:innen direkt unterstützen bzw. etwas zurückgeben können.
PS: Die Weiterentwicklung von Contao und dem Contao Manager wird durch die Contao Association finanziert. Eine Mitgliedschaft oder Spende kommt nach basisdemokratischen Regeln den verschiedenen Akteuren zugute.
Über Andreas Schempp
Andy ist Hauptentwickler des Contao Managers und von Isotope eCommerce, der Shop-Lösung für Contao. Als Core-Entwickler ist er an der Weiterentwicklung von Contao beteiligt. Die Projekte seiner Kunden bringt er mit terminal42 zum fliegen. Wenn er in seiner Freizeit nicht gerade in der Küche steht, ist er in seinem Garten auf der Suche nach dem grünen Daumen oder versucht sich als Heimwerker.
Kommentare
Kommentar von Erich Jännert |
Ihr macht wirklich einen guten Job.
Bisher habe ich meine Entscheidung auf contao zu setzen nicht bereut.
Einen Kommentar schreiben